
Die Jahrestagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung nimmt am 16. und 17. Januar 2026 in Vorträgen und Gesprächsforen die Theorie und Praxis sozialistischer Erziehung vom frühen 20. Jahrhundert bis heute kritisch in den Blick. Sozialistische Erziehung zielt auf eine grundlegende Veränderung von Gesellschaft in der Verbindung von Pädagogischem mit Politischem. Sie war und ist nie nur Theorie, sondern stets auch Praxis: in der Gruppenstunde, auf einer Demonstration, im Zeltlager. Auf diese Weise soll idealerweise der:die Einzelne – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft – zu einem vernunftorientierten, gerechten, mündigen Subjekt werden, das im eigenständigen politischen Denken und Handeln, solidarisch über (nationale) Grenzen hinweg, in kritischer Reflexion der Machtverhältnisse und in Abwehr faschistischer und autoritärer Regime die Gesellschaft gestalten kann.
Das komplette Programm steht zum Download bereit unter: Archivtagung 2026.
Am Sonntag, 18. Januar 2026, findet dann von 10 bis 12 Uhr die Mitgliederversammlung des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" statt. Alle Mitglieder erhalten die Einladung auf dem Postwege.
Ein (ausfüllbares) Anmeldeformular für die Jahrestagung und die Mitgliederversammlung findet sich als Download hier: Anmeldeformular 2026.
Bitte ausgefüllt bis zum 12. Januar 2026 an uns schicken unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf eine rege Rückmeldung!
Leider sind wir aufgrund technischer Probleme mit der Telefonanlage derzeit nicht immer telefonisch erreichbar. Bitte schreibt uns einfach eine Mail, falls direkt die Mailbox anspringen sollte oder ihr kein Freizeichen hört. Dankeschön für euer Verständnis!
Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Der Fokus der Mitteilungen 2025-I liegt auf der Jahrestagung zum Thema "'Solidarität ist unsere Waffe!' Internationale Begegnungen, gemeinsame Kämpfe und (enttäuschte) Hoffnungen".
Nachzulesen sind darin der einführende Vortrag von Ravi Ahuja (Göttingen) zum Internationalismus in der Arbeiter:innenbewegung, der Einblick in politische Plakate zu internationaler Solidarität aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung von Maria Daldrup und Arne Schott (Oer-Erkenschwick) und die Referate zu Solidaritätskampagnen mit Nicaragua (Klaus Heß), Chile (Werner Ley), Spanien und Portugal (Bernd Vallentin). Auch die Inhalte der vier Gesprächsforen, eingeführt durch einen Input von Wolfgang Uellenberg-van Dawen (Köln), werden in den Mitteilungen dokumentiert.
Neben den Beiträgen der Jahrestagung gibt es aber noch mehr zu lesen und zu entdecken: Rezensionen zu aktuellen Büchern, ein Auszug aus der Studie "Klima und Kapitalismus", Nachrufe auf leider verstorbene Weggefährten, der Bericht über einen Kolleg:innenbesuch aus Israel oder auch der Hinweis auf unseren 5. Forschungsworkshop "Arbeit-Jugend-Bewegung", der am 15./16. August 2025 stattfindet (Anmeldefrist: 1. August 2025!).
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!



Der Forschungsworkshop „Arbeit-Jugend-Bewegung“ geht am 15./16. August 2025 in die fünfte Runde. Erstmalig wird er als Kooperationsveranstaltung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung (Oer-Erkenschwick) mit dem Bildungswerk Stenden (Düsseldorf) durchgeführt.
Die Zielgruppe des Forschungsworkshops sind Studierende, Promovierende und Postdocs, die zur Geschichte von Arbeit, Jugend und/oder sozialen Bewegungen seit dem 19. Jahrhundert forschen. Im Mittelpunkt steht der interdisziplinäre Austausch: Teilnehmende haben die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren, sich zu vernetzen und neue Impulse für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erhalten. Die Beiträge werden in den Mitteilungen des Archivs veröffentlicht.
Die Teilnahme sowie die damit verbundenen Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick, sind für Referent:innen kostenfrei. Voraussetzungen (Frist: 1. August 2025!):
Weitere Fragen? Dann zögert nicht, uns anzusprechen:
Vom 14. bis zum 17. April 2025 hat das Archiv der Arbeiterjugendbewegung geschlossen.
Nach den Feiertagen - ab Dienstag, 22. April 2025 - sind wir aber wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für euch da.
Danke für euer Verständnis und einige schöne, sonnige Tage!
Euer Archivteam
Endlich ist es so weit: Ein neuer Band in unserer Schriftenreihe ist erschienen!
„Anna Siemsen: Mein Leben in Deutschland und weitere Texte“, herausgegeben von Hannelore Faulstich-Wieland, Sinah Mielich und Florian Muhl, gibt Einblicke in die Selbst- und Weltsichten der entschiedenen Sozialistin, Pazifistin und Antifaschistin Anna Siemsen (1882–1951).
Gerahmt werden Siemsens Beobachtungen, Erfahrungen und Deutungen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus durch eine kritische Würdigung des hier erstmals veröffentlichten autobiografischen Manuskripts „Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933“ – das Original liegt in der Houghton Library, Box: 20, MS Ger 91, (212) – sowie zwei erziehungswissenschaftliche Zugänge zu ihrem Leben und Werk. Drei ergänzende Originaltexte von Siemsen zeugen von ihrem großen politischen Engagement und ihrer um fassenden Auseinandersetzung mit Fragen von Bildung und Erziehung zwischen den 1920er und 1940er Jahren, die sie zu einer der bedeutendsten Pädagog:innen der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik machten.
Bestellen könnt ihr den Band in jeder Buchhandlung, aber auch direkt bei uns im Archiv der Arbeiterjugendbewegung (Preis: 19 € inkl. Porto und Verpackung). Hierzu genügt eine Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Mitteilungen 2024-II befassen sich mit den Beiträgen aus dem Forschungsworkshop "Arbeit-Jugend-Bewegung" im August 2024, u. a. mit einer Keynote von PD Dr. Stefan Müller (Bonn) zu den Möglichkeiten und Herausfoderungen von Oral History. In diesem Zusammenhang auch nochmal der Hinweis auf unser neues Projekt "arbeiter:innenjugendbewegt geprägt"! Füllt gern unseren lebensgeschichtlichen Fragebogen aus unter: https://arbeiterjugend.de/projekte/arbeiter-innenjugendbewegt-gepraegt.html.
Neben den Beiträgen des Forschungsworkshops gibt es aber wie immer noch viel mehr zu lesen und zu entdecken: Rezensionen zu aktuellen Büchern zur Geschichte der Arbeiter*innenjugend, ein fotografischer Streifzug durch 120 Jahre Arbeiter:innenjugend oder auch der Hinweis auf unsere kürzlich veranstaltete Jahrestagung "Solidarität ist unsere Waffe!".
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!


Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Mitteilungen 2024-I befassen sich mit dem Thema der Jahrestagung des Archivs im Januar 2024: „‘Vorwärts und nicht vergessen!' Das Archiv der Arbeiterjugendbewegung als Gedächtnisort". Neben den Beiträgen der Jahrestagung gibt es aber wie immer noch viel mehr zu lesen und zu entdecken: Rezensionen zu aktuellen Büchern zur Geschichte der Arbeiter*innenjugend, ein Rückblick auf den Arbeiterjugendtag 1974 in Köln, Nachrufe auf verstorbene Weggenoss:innen, die Zusammenfassung aller Beiträge der Mitgliederversammlung des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" im Januar 2024 sowie Veranstaltungshinweise.
Ganz besonders möchten wir auf unser neues Projekt hinweisen: arbeiter:innenjugendbewegt geprägt! Hinweise zum Oral-History-Projekt und zum lebensgeschichtlichen Fragebogen findet ihr unter: https://arbeiterjugend.de/projekte/arbeiter-innenjugendbewegt-gepraegt.html.
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!

